Die größte Parkanlage der Stadt ist der Schlosspark rund um das ehemalige Husumer Schloss. 1994 wurde der Husumer Schlosspark als Gartendenkmal in das Landesdenkmalverzeichnis Schleswig-Holstein aufgenommen. Alljährlich im Frühjahr sind die Husumer Krokusse – rund 5 Millionen Krokusse blühen – eine weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Attraktion. Seit 2008 wird auch der Herzogingarten auf der Schlossinsel vor der Ost- und Westfassade des Schlosses ausgewählt.
Die Windmühle in Süderhafen ist das Wahrzeichen Nordstrands. Im Mühlencafé kann man sich bei Kaffee und Kuchen für die Herausforderungen im nordfriesischen Seewind wappnen.
In Husum ist die Reederei North Frisian Offshore GmbH ansässig, die mehrere große Crew Transfer Vessels, darunter die Seewind 1, zum Verbringen von Arbeitern zu Offshore-Windparks betreibt.
Der seit dem Mittelalter bestehende Binnenhafen fällt noch heute bei Ebbe trocken. Im Außenhafen kann man fangfrische Krabben direkt vom Kutter kaufen.
Bei der Immobilienbewertung wird der Wert von Grundstücken und Gebäuden geschätzt. Es gibt viele Faktoren, die den Wert einer Immobilie beeinflussen können, darunter Lage, Größe, Ausstattung und aktuelle Markttrends. Husum ist eine kleine Stadt im Bundesstaat Washington mit etwas mehr als 2.000 Einwohnern. Die Stadt liegt an den Ufern des Columbia River in der Nähe der Cascade Mountains. Husum ist ein beliebtes Ziel für Outdoor-Fans, denn hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Campen und Angeln. Die Stadt beherbergt auch eine Reihe von kleinen Unternehmen und die Historische Gesellschaft. Aufgrund seiner Lage und seiner Annehmlichkeiten ist Husum ein begehrter Ort zum Leben. Daher werden Immobilien in Husum in der Regel zu einem höheren Preis angeboten. Wenn Sie am Kauf einer Immobilie in Husum interessiert sind, ist es wichtig, einen professionellen Immobiliengutachter zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass Sie einen fairen Preis zahlen.
Der Binnenhafen mit der angrenzenden Schiffbrücke ist ein ehemaliger Werfthafen. Er reicht fast bis an den Marktplatz heran. Heute ist er vorwiegend touristisch erschlossen. Das westliche Ende des Hafens bilden die hier querenden, klappbaren Straßen- und Eisenbahnbrücken. Im Binnenhafen befindet sich seit 1978 das Restaurantschiff Nordertor, gebaut 1936 und damit das älteste schwimmende Restaurantschiff in Deutschland. Außerdem liegen dort einige Freizeitboote, darunter der Traditionssegler Brittantje, Baujahr 1914, ein in den Niederlanden ursprünglich für die IJsselmeerfischerei gebautes Stahl-Plattbodenschiff. Auf der ehemaligen Slipanlage der bis 1978 dort vorhandenen Werft liegt seit 2002 der ehemalige Tonnenleger Hildegard. Am Ort der Werft selbst wurde 1988/1989 das neue Rathaus gebaut. 2010 pachtete das Land Schleswig-Holstein den Binnenhafen von der Interessengemeinschaft Husumer Hafen e. V. (IGHH), um ihn zum Anlaufpunkt für Traditions- und Museumsschiffe zu machen.
Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Husum-Schwessing. Er liegt 3,8 km nordöstlich der nordfriesischen Stadt und geht aus einem Teil des Bundeswehr-Flugplatzes Husum hervor.
Moderne und interaktive Museen – hier werden die Kultur- und Naturräume der Nordseeküste lebendig!
Die Gründung der benachbarten Stadt Friedrichstadt 1621 wirkte sich auf die wirtschaftliche Entwicklung Husums negativ aus. 1634 zerschlug die Burchardiflut die durch Landwirtschaft reich gewordene Insel Alt-Nordstrand. Husum wurde selbst nicht sehr stark getroffen, aber viele Bauern aus der Umgebung, die regelmäßig zum Markt gekommen waren, verloren ihr Leben, viele Überlebende ihren gesamten Besitz. Der wirtschaftliche Höhenflug war vorerst beendet.
In den frühen 2000er Jahren gab es Pläne, den Hafen zu einer Basis für den Bau und die Wartung von Offshore-Windparks auszubauen. Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat dem Projekt nach einem Regierungswechsel im Jahr 2005 die Unterstützung entzogen und Fördergelder aus Europa abgezweigt. Auch die Nutzung des Hafens als Service- und Wartungsstandort für Offshore-Windparks scheint für die Landesregierung keine Priorität mehr zu sein, so der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag.
Seit den 1980er Jahren siedeln sich weitere Unternehmen des Handels und des Dienstleistungsgewerbes in das Geschäftsviertel Ost außerhalb der Innenstadt an. Heute gibt es Filialen verschiedener Baumärkte (Hagebaumarkt und OBI), des Lebensmitteleinzelhandels und weiterer Fachmärkte. Auch im Bereich des Maschinenbaus gibt es eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Auf dem Areal der heutigen Stadt gab es Siedlungsplätze der Vor- und Frühgeschichte. Bei verschiedenen archäologischen Arbeiten – so z. B. bei der Trockenlegung des Osthusumer Mühlenteichs in den Jahren 1866 und 1867, dem Bau der Eisenbahnbrücke über den Hafen im Jahr 1885 und der neuen Schleuse für die Schifffahrt 1902 – traten entsprechende Funde aus der Steinzeit zu Tage.
Wer sich an einem idyllischen Ort niederlassen möchte, ist im nordfriesischen Husum genau richtig. Mit ihren charmanten Kopfsteinpflasterstraßen und Fachwerkhäusern hat die Stadt einen märchenhaften Charme, der jeden Besucher in seinen Bann ziehen wird. Außerdem ist es von einer der schönsten Landschaften Deutschlands umgeben. Ob Sie im nahe gelegenen Wald wandern oder am Ufer der Schlei spazieren gehen, Sie werden die natürliche Schönheit der Gegend zu schätzen wissen. Wenn Sie eine Immobilie im nordfriesischen Husum suchen, wenden Sie sich am besten an einen Immobilienmakler vor Ort. Er kann Ihnen eine Auflistung von Immobilien zur Verfügung stellen, die Ihrem Budget und Ihren Anforderungen entsprechen. Und da er den lokalen Markt gut kennt, kann er Ihnen helfen, den besten Preis auszuhandeln. Wenn Sie also davon träumen, Ihr eigenes deutsches Paradies zu besitzen, wenden Sie sich noch heute an einen Immobilienmakler in Husum-Nordfriesland.
Eine Immobilienbewertung ermittelt den Wert einer Immobilie. Um zu einer genauen Schätzung zu gelangen, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, darunter der Standort der Immobilie, ihre Größe und ihr Zustand sowie die allgemeinen Marktbedingungen. Die Bewertung von Immobilien ist keine exakte Wissenschaft, aber es gibt viele Methoden, die verwendet werden können, um zu einer vernünftigen Schätzung zu gelangen. Viele Immobilienfachleute verwenden eine Kombination dieser Methoden, um zu einer genauen Bewertung zu gelangen. Zu den am häufigsten angewandten Methoden der Immobilienbewertung gehören das Vergleichswertverfahren, das Anschaffungskostenverfahren und das Ertragswertverfahren. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, alle drei zu verstehen, bevor man sich für eine entscheidet. Wenn Sie erwägen, eine Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen, ist es wichtig, eine professionelle Bewertung einzuholen, um sicherzustellen, dass Sie einen fairen Preis erhalten.